• Erneuerung & Aufbruch
  • Mensch & Ich
  • Gott des Lebens - Erzählen & Erinnern
  • Bewahrung der Schöpfung
  • Gedanken & Gebete
  • Initiative für Erneuerung
  • Kontakt & Austausch

Die Kirche hat den Anschluss verloren

Für viele sei Gott kein Thema mehr. Die Religion verliert aktuell massiv an Bedeutung. Es sind gesellschaftliche Prozesse der Pluralisierung, die im Grunde das Christliche, das Katholische nicht mehr als einzig mögliche Deutung des Lebens der Welt erscheinen lassen. Und zum anderen sind es die Kirchen selbst. Das, was die Menschen von heute sagen, was sie bewegt, bis hin zur Frage nach dem Sinn des Lebens - das wird im Grunde kaum noch thematisiert. Für Einzelseelsorge ist gar keine Zeit mehr, nur noch für Kollektivseelsorge, für die Strukturen, die jetzt umgebaut werden müssen. Nicht mehr Wachstum im Glauben, Wachstum der Kirche, sondern Schrumpfung.

 

>>> Weiterlesen


Lasst uns mehr über Glauben sprechen,

zusammen neu durchbuchstabieren und neu erfahren,

welche Dimensionen der christliche Glaube für unser Leben eröffnet.

Denn nur, wenn wir selbst diese Erfahrung haben, können wir sie auch weitergeben.

 

(von Bischof Heinrich Bedford-Strohm, EKD-Ratsvorsitzenden)


Kirche der Zukunft

Es ist heute nicht mehr automatisch so, dass man zu einer Kirche gehört. Menschen müssen oder wollen sich heute eben entscheiden, für oder gegen die Kirche. Damit verliert die Kirche an Quantität, dies aber kann als eine Einladung sein, an der Qualität zu arbeiten - der Qualität der Verkündigung, der Lehre, der Caritas, der Theologie und der Seelsorge. Der Mainzer Bischof will kein Bischof sein, um die Kirche abzuwickeln, sondern um an den lebendigen Gott zu erinnern, der auch heute in der Kirche lebt und wirkt. Und dafür müssen alle an zeitgemäßen Strukturen arbeiten. Form und Inhalt gehören zusammen.

 

>>> Weiterlesen


Erneuerung der Kirche ist Renaissance, nicht Restauration.

 

(von Kardinal Reinhard Marx im Jahr 2010)


Sprache und Konzept der Erneuerung

Offenbar werden Konzepte empfangen und geboren, sie haben mehr mit Lebendigkeit als mit Technik, mehr mit Schenken als mit Konstruieren zu tun. Wenn Gott also das Projekt „Erneuerung“ der Welt und der Menschheit angehen will, dann braucht es ein Konzept, das ganz und gar mit unserer Freiheit rechnet und auf sie baut. Gott will die Erneuerung von innen her und von Grund auf. Er will seinem Sohn als Bild des neuen Menschen den Weg zu uns bahnen. 

 

>>> Weiterlesen


Mischwald statt Monokultur

Der Zustand der Kirche erinnert an abgestorbenen Fichtenwald in einer forstwirtschaftlichen Monokultur. Der religiöse Grundwasserspiegel sei abgesunken. Glaubenswissen und Glaubenspraxis verschwinden immer mehr. Über Jahrhunderte lebten wir selbstverständlich in einer christlichen Kultur. Nun sei sie dabei abzusterben. Das hätte vielfältige Gründe. Einen entscheidenden Grund sei in der gewissen religiösen Monokultur in der Kirche zu sehen. Es mehren sich die Anzeichen, dass am Ende nur noch eine vertrocknete, tote Struktur übrig bleiben könnte – wie die toten Stämme in den einst so stattlichen Wäldern.

 

>>> Weiterlesen

 


Reformen sind ein Weg in die Zukunft.

Wenn sie sich jedoch in der Gegenwart 

auf Reparaturarbeiten vom Gestrigen fokussieren,

wird es nicht zum Segen für die nächsten Generationen.

 

(von Bruno Kulinsky)


Zur Bedeutung des Glaubens für ein Leben in Geborgenheit

Der Mensch hat ein lebensnotwendiges Bedürfnis nach Geborgenheit, Zugehörigkeit und Halt. Die moderne Welt mit ihrem „Höher – Schneller – Besser“ und dem Bedürfnis, ja nichts zu versäumen, kurbelt das Lebenstempo unablässig an und macht uns zu gehetzten, ruhelosen Menschen. Permanente Anforderungen, Komplexität des Lebens und digitales Kommunizieren führen mancherorts zu Überlastung und einem tiefen Wunsch nach Ruhe und Erholung. Der Theologe Karl Rahner hat gerade die Fähigkeit, Spannungen im Leben aushalten zu können, zum Kennzeichen des christlichen Glaubens gemacht.

 

>>> Weiterlesen


Wir sind nicht auf der Erde, um ein Museum zu hüten,
sondern um einen Garten zu pflegen, der von blühendem Leben strotzt
und für eine schöne Zukunft bestimmt ist.

 

(von Papst Johannes XXIII)


Ehen und Familien sind Liebesschulen

Du warst einmal ein kleines Kind, und die Umstände, in denen Du geboren wurdest, die Menschen, die am Anfang bei Dir waren, sind Teil Deines Schicksals, Deiner tiefen Lebensgeschichte. Es war einmal, dass Du in eine Welt hineingestellt wurdest und tiefe Dinge erlebt hast: Kämpfe, Abenteuer, Freude, Glück und Schmerzen. Und wenn Du Glück hattest, dann waren schon die Menschen Deines Anfangs, Deiner Familie solche Menschen, die Dich wirklich und bedingungslos geliebt haben. Wie gut ist es, wenn Vater und Mutter sich lieben, wenn eine Ehe gelingt in allen Aufs und Abs des Lebens. Und wenn sie gemeinsam ihre Kinder lieben und erziehen.

 

>>> Weiterlesen


Glaube ist weniger das Fürwahr-Halten von Glaubenssätzen

als vielmehr eine lebendige Beziehung zu Gott.

 

(Quelle/Autor unbekannt)


Raum für Gottesbegegnung

Wer nicht will, dass Religion und Glaube langweilig, nichtssagend und nichtsbringend werden, wer erfahren will, wie energetisierend, kraft- und sinnschenkend ehrlich gelebte Spiritualität sein kann, wer der Sehnsucht seines Herzens traut und das Suchen und Finden nicht aufgibt, der wird im Laufe seiner Lebenswanderschaft erfahren, dass der Weg in die Stille in ein weites Land führt, das einen im grauen Einerlei des Alltages Regenbogenfarben schenkt, klare und reine Luft zum Aufatmen zufächelt und überreich Nahrung bereit hält, die einen wirklich nährt. Und letztlich auch der Raum für Gottesbegegnung ist.

 

>>> Weiterlesen


Corona und die Kirchen

Warum schweigen eigentlich die Kirchen zu Corona, wo sie doch sonst um kein Wort verlegen sind, wenn es um Politik und Gesellschaft geht? Gibt man in diesen Tagen die Stichworte „Kirchen/Corona“ in die Internet-Suchmaschinen ein, ist die Rede von abgesagten Gottesdiensten, geschlossenen Kirchen und Gemeindehäusern und Gesundheitstipps. Als handele es sich um eine Eventagentur oder eine Krankenkasse. Die Kirchen drohen sich in diesen Tagen der Angst in Bedeutungslosigkeit verabschiedet zu haben. Dabei wären jetzt die Kirchen bei ihrem Markenkern gefragt: Ein flammender Aufruf zum Gebet, zum Gottvertrauen und zu einer Gelassenheit, die nur Jesus Christus schenken kann.

 

>>> Weiterlesen


Die Kirche muss sich selbst viel mehr als Sakrament,

als Weg und Mittel betrachten, nicht als Ziel und Ende.

(von Alfred Delp / kath. Priester, in KZ ermordet)


Der synodale Weg und die Reformaufrufe

Es fehlt die ganzheitliche, mehrdimensionale Sicht, dadurch geht die Analyse der Krise nicht tief genug. Die Ursachen und die Historie der Entwicklung bis heute und der veränderte Mensch in unserer Gesellschaft werden so gut wie nicht beachtet.

 

>>> Weiterlesen


Aufhalten können die Kirchen den Abwärtstrend nur,

wenn sie sich auf ihre wesentliche Botschaft besinnen

und den Mut haben, dem Zeitgeist entgegenzutreten.
 

(von Johannes Dyba / dt. kath. Theologe, Ex-Bischof von Fulda)


Erneuerung der Kirche aus pallottinischer Perspektive

 

Die Erneuerung der Kirche geht alle an, das ganze Volk Gottes mit seinen vielfältigen Mitgliedern, den Gemeinden vor Ort, den religiösen Gemeinschaften, den Priestern und Bischöfen, den Einzelnen und Gemeinschaften, auch der Papst braucht die Erneuerung immer wieder – alle eben und das Ganze der Kirche ebenso.


Leben aus dem Vertrauen in Gott muss seine Relevanz für heute zeigen, um ein Zeugnis sein zu können. Was Wahrheit bedeutet, bedarf der Vermittlung in die verschiedenen Zeiten, Kulturen und Denkweisen hinein. Im Lebenszeugnis wie im Wort muss Christsein immer wieder neu ausgedrückt werden.

 

>>> Weiterlesen

 


Die Kirche der Zukunft

muss vor allem eine Kirche lebendiger Spiritualität sein.

(von Karl Rahner / dt. kath. Theologe, Religionsphilosoph)


Weg zum Glauben

Wir fragen uns vielleicht immer wieder: Warum tun sich Menschen so schwer zu glauben? Warum können sie so schwer glauben, dass Jesus der Sohn Gottes ist, das „Licht der Welt“, wie er sich selbst im Evangelium bezeichnet hat. Weil viele versuchen rein rational, rein verstandesmäßig an die Person Jesu heranzugehen. Doch das läuft ins Leere. Ich werde so immer nur an der Oberfläche bleiben, aber nicht an das Eigentliche des Glaubens kommen. Deshalb wird es nie möglich sein, jemand rein rational, rein durch Argumente oder Wissen zum Glauben zu bewegen. Wer das bis jetzt versucht hat und es hat nicht funktioniert, dann soll er/sie sich keine Vorwürfe machen – es wird nicht funktionieren.

 

>>> Weiterlesen


Wir müssen neue Wege suchen,

um unsere Botschaft zu verkünden.

 
(von Georg Sterzinsky / dt. kath. Theologe, Ex-Erzbischof von Berlin)


Mehr Liebe und Freude und nicht nur Worte und Lehrsätze

„Liebes Christentum, was mir an Dir gefällt: Der Mensch, der Dich verursachte, hat kein Buch geschrieben, keinen Katechismus, keinen Katalog von Glaubenssätzen, keinen Codex kirchlicher Verwaltungsvorschriften. Das ist erstaunlich riskant. Es ist geradezu tollkühn. Da kommt ein unbehauster Wanderprediger und sagt von sich, er sei “der Weg, die Wahrheit und das Leben” und schreibt nicht einmal ein Buch, in dem alles authentisch und dauerhaft verzeichnet wäre. Was tut er stattdessen? Er sorgt für ein paar Ereignisse und erzählt Geschichten, die jeder auf seine Weise verstehen oder missverstehen kann. Er tröstet und heilt, er ermutigt und befreit, er glaubt nicht an ausweglose Situationen. Er attackiert sogar die Katechismusschreiber und Regelwerker seiner Zeit, bis er ihnen auf die Nerven geht und sie ihm den Prozess machen. An Deinem Anfang steht also keine Lehre, sondern ein Leben."

 

>>> Weiterlesen


Wie kann ich Glauben lernen?

Wie lerne ich glauben? Indem ich vom Glauben höre, indem ich mich in den Glauben einübe, indem ich meinen Glauben in Freiheit praktiziere. Der Glaube beginnt mit Erzählen und Hören. Nur wenn ich meinen Glauben übe, Erfahrungen mit ihm sammle, entwickelt er sich weiter und vertieft sich. Dann zeigt sich, ob sich die Gebete, Lieder und Verhaltens-weisen, die ich einmal gelernt habe, bewähren. Ob sie der Herausforderung standhalten, ob sie wirklich trösten. Nur wenn ich meinen Glauben übe, werde ich ihn auch nutzen können, wenn ich ihn brauche. Durch äußeren Vollzug prägt sich der Glaube im Inneren ein.

 

>>> Weiterlesen


Religionen müssen am Puls der Zeit sein

Die Religion spielt heute eine größere Rolle bei der Sinnsuche als vor 20 Jahren. Es ist erstaunlich, wie stark das Interesse verschiedener Disziplinen an der Religion gewachsen ist – sagt Wolfram Weiße, Direktor der Akademie der Weltreligionen. Er sieht auch in der christlichen Religion ein großes Potenzial und zwar dann, wenn sie sich wieder stärker auf ihre Ursprünge besinnt und fragt: Was hat Menschen so bewegt, dass sie sich dieser Religion angeschlossen haben, dass sie mit alten Lebensentwürfen gebrochen und sogar Verfolgung auf sich genommen haben? Was war die Faszination, was waren die Kernbotschaften? Darüber hinaus müssen die Religionen am Puls der Zeit sein und sich fragen: Was bedrückt Menschen, wo brauchen sie Unterstützung? Wo können wir ihnen Räume eröffnen, Impulse für Lebendigkeit geben? Eine Lebendigkeit, die nicht ausgerichtet ist auf Karriere und Leistung, sondern auf das, was Menschen am Herzen liegt.

 

>>> Weiterlesen


Die Kirche hat nicht den Auftrag, die Welt zu verändern.

Wenn sie aber ihren Auftrag erfüllt, verändert sich die Welt.

 

(von Carl Friedrich Freiherr von Weizsäcker / dt. Physiker und Philosoph)


Menschen und die frohe Botschaft

"Eine Wahrheit kann erst wirken, wenn der Empfänger für sie reif ist. Nicht an den Wahrheiten liegt es daher, wenn die Menschen noch so voller Unweisheit sind." Diese Erkenntnis stammt von dem dt. Dichter und Schriftsteller Christian Morgenstern. Bezogen auf die geistige Erneuerung in unserer Gesellschaft und die Neuevangelisierung bedeutet das, dass in erster Linie die frohe Botschaft, das Evangelium, nicht zeitgemäß ist, sondern, dass die Menschen womöglich nicht reif genug zum Empfangen dieser Botschaften sind.


Die Kirche kann sich nicht wie ein Unternehmen verhalten,

das sein Angebot ändert, wenn die Nachfrage nachlässt.
 

(von Karl Lehmann / Ex-Bischof von Mainz)


Einen neuen Aufbruch wagen

Kirche und Gesellschaft stehen gleichermassen an einem Wendepunkt. Ohne den tatkräftigen Willen zur Erneuerung werden wir weder die gegenwärtige Krise unserer Kirche überwinden noch die gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen in unserem Land und in der globalisierten Welt bewältigen. Dabei gehe es nicht in erster Linie um die Institution Kirche, sondern um den Glauben, den die Kirche den Menschen zu bringen habe.

 

>>> Weiterlesen


Jesus Christus will nicht Bewunderer,

sondern Nachfolger.

(von Sören Kierkegaard / dänischer Theologe und Philosoph)


Das Ziel der Seelsorge: Zu Jesus führen

Echte Seelsorge hat nachhaltige Ziele. Ihr geht es nicht um Vorläufiges. Es genügt ihr nicht. Menschen zu interessieren und aufzurütteln, für Gottesdienste und Kirchen zu gewinnen, zu anregenden und lebendigen Gesprächskreisen heranzuholen oder in die Bibel einzuführen. Sie will nicht ein angeregtes, religiöses Leben, das mit biblischen Gedanken erfüllt ist, vermitteln. Alles das tut sie mit Freude. Sie weiß, das einem Menschen erst dann geholfen ist, wenn er in die persönliche Verbundeheit mit Jesus selbst gestellt wurde, so dass sein Leben eine lebendige Zwiesprache zwischen ihm und Jesus wird.


Erneuerung mit Maria

An Bedeutung der Gottesmutter Maria scheiden sich immer wieder die (menschlichen) Geister. Entscheidend ist m.E. aber auf welcher Ebene wir über den Glauben, Gott oder insbesondere über die Gottesmutter Maria diskutieren. Wenn es die theologische Ebene ist, dann werden wir uns sicherlich noch Jahrhunderte im Kreis drehen, denn dieser „Knoten“ oder diese Differenzen sind rationell oder wissenschaftlich motiviert und dadurch unlösbar. Diese Ebene ist für das gelebte Leben und den Lebensalltag eines Menschen aber auch völlig unbedeutend. Es kommt allein auf die lebendige Beziehung zu Gottesmutter, zu Maria, an.

 

>>> Weiterlesen


Umkehr zum Glauben

Was bedeutet der Glaube, den Jesus meint, für uns Christen heute? Die Antwort ist einfach: Christsein heißt nicht, Glaubenssätze über Gott zu wissen und für wahr zu halten – das ist Voraussetzung für den Glauben und zugleich auch Wirkung des Glaubens – sondern der Botschaft Jesu glauben, dass Gott unser Vater ist und uns unbedingt liebt und dass es daher genügt, sich ihm und seiner Liebe wie Jesus und in Gemeinschaft mit Jesus unbebedingt anzuvertrauen und aus der Gemeinschaft mit ihm das Leben zuversichtlich und freudig zu wagen.


Irrglaube über Gott

Schaede bedauert, dass viele Theologen und Kirchenleute heute vermeiden, eine Beziehung zu einem personalen Gott zu verkünden. Der Theologe sieht selbst keine Alternative zum Personenkonzept Gottes. Er meint, dass wir Menschen gar nicht anders können, als in der Religion in Bildern zu denken und zu sprechen. Das Bild "Person" erschließt an Gott Züge, die wir sonst nicht erkennen würden.

 

>>> Weiterlesen


Die ökumenische Vision

Die ökumenischen Visionen bleiben leider zu oft in strukturellen und theologischen Dimensionen hängen. Vereint sind aber die christlichen Kirchen in ihrem Glauben an den dreieinigen Gott und in der Nachfolge Christi. Die Ökumene findet da statt, wo wir uns Christen aus den verschiedenen christlichen Konfessionen begegnen und gemeinsam, aber mit unterschiedlichen Akzenten, eine Beziehung zum Gott des Lebens pflegen. Das ist für mich konkret gelebte Ökumene.

 

>>> Weiterlesen


  • Kirche hat Anschluss verloren
  • Kirche der Zukunft
  • Sprache Konzept der Erneuerung
  • Mischwald statt Monokultur
  • Corona und die Kirchen
  • Der synodale Weg
  • Erneuerung pallottinisch
  • Weg zum Glauben
  • Mehr Liebe und Freude
  • Glauben lernen
  • Irrglaube über Gott
  • Aufbruch wagen
  • Die ökumenische Vision
  • Erneuerung mit Maria

Erneuerung als Rückbesinnung auf ein Leben mit Gott. Erneuerung der Beziehung zu Gott. Geistige Erneuerung. Erneuerung der Beziehungen im persönlichen Umfeld. Erneuerung des Glaubens und der Kirche. Erneuerung unserer Gesellschaft. Neuen Aufbruch wagen. Wer Aufbruch wagt, gewinnt neue Lebendigkeit und Fülle des Lebens. Jetzt Erneuerung wagen.


Philosoph Søren  Kierkegaard meint:

Jede Reformation, die nicht aufmerksam darauf achtet, dass das zu Reformierende im Grunde jeder einzelne ist, ist Sinnenbetrug.


Was soll sich in der Kirche ändern?

Mutter Teresa von Kalkutta wurde einmal gefragt, was sich in der Kirche ändern solle. Ihre Antwort darauf lautete: "Du und Ich".


Sokrates meint:

 

Fokussiere all deine Energie nicht auf das Bekämpfen des Alten, sondern auf das Erschaffen des Neuen.

 


Albert Einstein meint:

Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, wie sie entstanden sind.


Papst Franziskus meint:

Herausforderungen existieren, um überwunden zu werden. Seien wir realistisch, doch ohne die Heiterkeit, den Wagemut und die hoffnungsvolle Hingabe zu verlieren!


Papst Johannes XXIII meint:

Glauben - das ist die Heiterkeit, die von Gott kommt.


Philosoph Ludwig Wittgenstein meint:

 ... so brauche ich Gewissheit - nicht Weisheit, Träume, Spekulationen - und diese Gewissheit ist der Glaube. Und der Glaube ist der Glaube an das, was mein Herz, meine Seele braucht, nicht mein spekulierender Verstand.


Schriftsteller Christoph Lehmann meint:

Fange die Reformation in dir an, so geht es fort!


Lyriker Gustav Falke meint:

Ein wirklicher Erneuerer will nicht umstürzen, sondern aufrichten.


Christlicher Fortschritt

Der christliche Name für Fortschritt ist Umkehr. Aber nicht zurück in die Vergangenheit, sondern Neubesinnung auf die christliche frohe Botschaft und ihren Sinn.

(von Bruno Kulinsky)


Leo Tolstoi meint:

Alle wollen die Welt verändern, aber keiner sich selbst.


Evangelischer Bischof Bedford-Strohm meint:

Wir sind manchmal vielleicht nicht die besten Botschafter, aber wir haben die beste Botschaft!


Dalai Lama meint:

Veränderung wird nur hervorgerufen durch aktives Handeln, nicht durch Meditation oder Beten allein.


Schriftstellerin      Anais Nin meint:

Wir sehen die Dinge nicht, wie sie sind, wir sehen sie so, wie wir sind.


Impressum | Datenschutz | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Erneuerung & Aufbruch
    • Kirche hat Anschluss verloren
    • Kirche der Zukunft
    • Sprache Konzept der Erneuerung
    • Mischwald statt Monokultur
    • Corona und die Kirchen
    • Der synodale Weg
    • Erneuerung pallottinisch
    • Weg zum Glauben
    • Mehr Liebe und Freude
    • Glauben lernen
    • Irrglaube über Gott
    • Aufbruch wagen
    • Die ökumenische Vision
    • Erneuerung mit Maria
  • Mensch & Ich
    • Gott schenkt Lebensfreude
    • Ehen ud Familien sind Liebesschulen
    • Lebenskraft von Gott
    • Braucht Mensch Religion?
    • Sonntag - Das Leben feiern
    • Die Wirkung des Unterbewusstseins
    • Der Sinn der Umwege
    • Neues Vertrauen gewinnen
    • Menschenungerechte Ideologien
    • Wie Leben gelingen kann
    • Umfassende Bildung
    • Leben in Geborgenheit
    • Bedeutung der Familie
  • Gott des Lebens - Erzählen & Erinnern
    • Familie als Erzählgemeinschaft
    • Grund für Glaubensmangel
    • Sein Haus auf Fels bauen
    • Sehnsucht nach Gott
    • Glaube und Alltag
    • Glaubensbekenntnis von Gandhi
    • Was bedeutet Glauben?
  • Bewahrung der Schöpfung
  • Gedanken & Gebete
  • Initiative für Erneuerung
  • Kontakt & Austausch
  • Nach oben scrollen
zuklappen