• Erneuerung & Aufbruch
  • Mensch & Ich
  • Gott des Lebens - Erzählen & Erinnern
  • Bewahrung der Schöpfung
  • Gedanken & Gebete
  • Initiative für Erneuerung
  • Kontakt & Austausch

Weg zum Glauben - Sich von Jesus berühren lassen

 

Im Evangelium, in der Frohen Botschaft hören wir, dass da einer, der von Geburt an blind ist, von Jesus geheilt wird? Gibt’s das wirklich? Wenn wir so, mit diesen Fragen, an das Evangelium herangehen, dann tappen wir genau in die Falle, in die auch die Nachbarn und Pharisäer in der biblischen Erzählung getreten sind. Sie wollen „wissenschaftlich“ erklären, was da passiert ist, und befragen den Blindgeborenen und seine Eltern immer und immer wieder umständlich – und im letzten… bringt das gar nichts.

 

Es bringt nichts, weil sie mit den falschen Fragen und den falschen Vorgaben an die Wunderheilung herangehen. Es geht nämlich überhaupt nicht darum, ob einer, der blind ist, von Jesus geheilt werden kann oder nicht. Sondern es geht in unserer Geschichte vielmehr darum, dass da einer zum Glauben an Jesus kommt, dass da einem die Augen darüber aufgehen, dass Jesus das Licht der Welt ist, der Erlöser. So heißt die Pointe der Geschichte ganz am Ende nicht: „Jemand kann durch Jesus wieder sehen“, sondern die Pointe der Geschichte ist das Bekenntnis des Mannes, dem die Augen über Jesus aufgegangen sind: „Ich glaube, Herr!“

 

Wir fragen uns vielleicht immer wieder: Warum tun sich Menschen so schwer, zu glauben? Warum können sie so schwer glauben, dass Jesus der Sohn Gottes ist, das „Licht der Welt“, wie er sich selbst im Evangelium bezeichnet hat. Die Antwort auf diese Frage gibt das heutige Evangelium. Weil viele versuchen rein rational, rein verstandesmäßig an die Person Jesu heranzugehen. Doch das läuft ins Leere. Ich werde so immer nur an der Oberfläche bleiben – wie die Nachbarn, die Pharisäer und viele andere Menschen in unserer Geschichte – aber nicht an das Eigentliche des Glaubens kommen. Deshalb wird es nie möglich sein, jemand rein rational, rein durch Argumente oder Wissen zum Glauben zu bewegen. Wenn Sie das bis jetzt versucht haben und es hat nicht funktioniert: machen Sie sich keine Vorwürfe – es wird nicht funktionieren.

 

Immer wieder höre ich den Vorwurf: Die Kinder oder auch die Erwachsenen wissen nichts vom Glauben, deshalb können sie nichts damit anfangen, deshalb gehen sie nicht in die Kirche. Dass Glaubenswissen teilweise verloren gegangen ist, das ist unbestritten. Aber das ist nicht der Grund, warum Menschen sich (scheinbar) vom Glauben entfernen. Und es ist aus demselben Grund eine überzogene Erwartung, zu meinen, in den Katechesen auf Kommunion und Firmung – die ja jetzt wieder laufen – müssten wir den Kindern und Jugendlichen nur wieder Glaubenswissen eintrichtern, so wie früher, dann würden sie auch wieder kommen. Wer das glaubt und erwartet, wird ständig enttäuscht und frustriert werden. Katechesen in Vorbereitung auf Taufe, Kommunion und Firmung sind, wenn sie ehrlich gemeint sind, in erster Linie Begleitung von Menschen an Lebenswenden; sie dienen nicht dazu Glauben zu „machen“ oder gar zur Rekrutierung von Gottesdienstbesuchern; das wäre eine Überforderung für Katecheten wie für die Kommunionkinder und Firmlinge gleichermaßen.

 

Das Evangelium heute will uns zeigen, dass der Prozess des Glaubens in einem selbst nur dann in Gang kommt (oder bleibt), wenn etwas Entscheidendes passiert. Schauen wir auf den Blinden: Er lässt sich von Jesus berühren. Da ist ja die merkwürdige Szene, wo Jesus auf den Boden spuckt und damit die Augen des Blinden bestreicht. „Spucke“ kommt aus dem Mund, aus dem Innersten eines Menschen. Dem Blinden gehen also die Augen über Jesus auf (d.h. er glaubt), weil dieser Jesus ihm einen Teig mit Spucke und Erde auf die Augen streicht. Glaube entsteht also nicht durch Wissen, sondern dadurch, dass der Boden (Erde) bereitet ist, damit ich mich von Jesus und besonders von seinem Wort (Spucke) berühren lasse. Das ist das Entscheidende. Und das kann man nicht machen, das „passiert“ oder die Alten haben gesagt „das ist Gnade“. Was ich oder wir tun können, ist versuchen, den Boden helfen, zu bereiten: indem wir von unserem Glauben erzählen und was er uns bedeutet, indem wir uns als Gemeinde versammeln und Jesus immer wieder in Erinnerung rufen, indem wir das Gottes- und Menschenbild Jesu überzeugend leben und verinnerlichen. All das ist der Boden, aber die Spucke, der Atem Gottes, der Heilige Geist, der muss dazu kommen bei der betreffenden Person, den kann ich/können wir nicht machen. Das ist Gnade.

 

Und noch etwas gilt für uns: es wäre vermessen und überheblich, wenn wir meinten, wir seien bereits die Erleuchteten, die Sehenden. In vielem, was den Glauben, was Jesus betrifft, sind auch wir schlicht und ergreifend blind. Deshalb gilt es auch für uns, die Offenheit mitzubringen und den Boden zu bereiten, dass wir immer wieder neu mit Jesus und seinem geistreichen Atem in Berührung kommen. Nur so werden sich auch uns immer wieder neu die Augen öffnen und wir werden unser Bekenntnis erneuern: Ich glaube Herr!

 

So haben wir im heutigen Evangelium weniger eine Wundergeschichte gehört, als vielmehr eine Glaubensgeschichte. Aber vielleicht ist es ja manchmal ein viel größeres Wunder, wenn mir selbst oder anderen die Augen über Jesus aufgehen, weil wir plötzlich berührt sind von seinem Atem, seiner Lebenskraft.

 

 

Gefunden von Bruno Kulinsky

Auszüge aus einer Predigt von Pfr. Stephan Eschenbacher aus März 2017

auf der Webseite der Karth. Pfarrei St. Kilian in Haßfurt

 

  • Kirche hat Anschluss verloren
  • Kirche der Zukunft
  • Sprache Konzept der Erneuerung
  • Mischwald statt Monokultur
  • Corona und die Kirchen
  • Der synodale Weg
  • Erneuerung pallottinisch
  • Weg zum Glauben
  • Mehr Liebe und Freude
  • Glauben lernen
  • Irrglaube über Gott
  • Aufbruch wagen
  • Die ökumenische Vision
  • Erneuerung mit Maria

Erneuerung als Rückbesinnung auf ein Leben mit Gott. Erneuerung der Beziehung zu Gott. Geistige Erneuerung. Erneuerung der Beziehungen im persönlichen Umfeld. Erneuerung des Glaubens und der Kirche. Erneuerung unserer Gesellschaft. Neuen Aufbruch wagen. Wer Aufbruch wagt, gewinnt neue Lebendigkeit und Fülle des Lebens. Jetzt Erneuerung wagen.


Philosoph Søren  Kierkegaard meint:

Jede Reformation, die nicht aufmerksam darauf achtet, dass das zu Reformierende im Grunde jeder einzelne ist, ist Sinnenbetrug.


Was soll sich in der Kirche ändern?

Mutter Teresa von Kalkutta wurde einmal gefragt, was sich in der Kirche ändern solle. Ihre Antwort darauf lautete: "Du und Ich".


Sokrates meint:

 

Fokussiere all deine Energie nicht auf das Bekämpfen des Alten, sondern auf das Erschaffen des Neuen.

 


Albert Einstein meint:

Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, wie sie entstanden sind.


Papst Franziskus meint:

Herausforderungen existieren, um überwunden zu werden. Seien wir realistisch, doch ohne die Heiterkeit, den Wagemut und die hoffnungsvolle Hingabe zu verlieren!


Papst Johannes XXIII meint:

Glauben - das ist die Heiterkeit, die von Gott kommt.


Philosoph Ludwig Wittgenstein meint:

 ... so brauche ich Gewissheit - nicht Weisheit, Träume, Spekulationen - und diese Gewissheit ist der Glaube. Und der Glaube ist der Glaube an das, was mein Herz, meine Seele braucht, nicht mein spekulierender Verstand.


Schriftsteller Christoph Lehmann meint:

Fange die Reformation in dir an, so geht es fort!


Lyriker Gustav Falke meint:

Ein wirklicher Erneuerer will nicht umstürzen, sondern aufrichten.


Christlicher Fortschritt

Der christliche Name für Fortschritt ist Umkehr. Aber nicht zurück in die Vergangenheit, sondern Neubesinnung auf die christliche frohe Botschaft und ihren Sinn.

(von Bruno Kulinsky)


Leo Tolstoi meint:

Alle wollen die Welt verändern, aber keiner sich selbst.


Evangelischer Bischof Bedford-Strohm meint:

Wir sind manchmal vielleicht nicht die besten Botschafter, aber wir haben die beste Botschaft!


Dalai Lama meint:

Veränderung wird nur hervorgerufen durch aktives Handeln, nicht durch Meditation oder Beten allein.


Schriftstellerin      Anais Nin meint:

Wir sehen die Dinge nicht, wie sie sind, wir sehen sie so, wie wir sind.


Impressum | Datenschutz | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Erneuerung & Aufbruch
    • Kirche hat Anschluss verloren
    • Kirche der Zukunft
    • Sprache Konzept der Erneuerung
    • Mischwald statt Monokultur
    • Corona und die Kirchen
    • Der synodale Weg
    • Erneuerung pallottinisch
    • Weg zum Glauben
    • Mehr Liebe und Freude
    • Glauben lernen
    • Irrglaube über Gott
    • Aufbruch wagen
    • Die ökumenische Vision
    • Erneuerung mit Maria
  • Mensch & Ich
    • Gott schenkt Lebensfreude
    • Ehen ud Familien sind Liebesschulen
    • Lebenskraft von Gott
    • Braucht Mensch Religion?
    • Sonntag - Das Leben feiern
    • Die Wirkung des Unterbewusstseins
    • Der Sinn der Umwege
    • Neues Vertrauen gewinnen
    • Menschenungerechte Ideologien
    • Wie Leben gelingen kann
    • Umfassende Bildung
    • Leben in Geborgenheit
    • Bedeutung der Familie
  • Gott des Lebens - Erzählen & Erinnern
    • Familie als Erzählgemeinschaft
    • Grund für Glaubensmangel
    • Sein Haus auf Fels bauen
    • Sehnsucht nach Gott
    • Glaube und Alltag
    • Glaubensbekenntnis von Gandhi
    • Was bedeutet Glauben?
  • Bewahrung der Schöpfung
  • Gedanken & Gebete
  • Initiative für Erneuerung
  • Kontakt & Austausch
  • Nach oben scrollen
zuklappen