• Erneuerung & Aufbruch
  • Mensch & Ich
  • Gott des Lebens - Erzählen & Erinnern
  • Bewahrung der Schöpfung
  • Gedanken & Gebete
  • Initiative für Erneuerung
  • Kontakt & Austausch

Neues Vertrauen gewinnen

 

Eine junge Frau, Chefin einer Pension irgendwo in bayerischen Chiemgau, erfährt, dass der Mann, in den sie sich verliebte, verheiratet ist und er quasi nur an einer außerehelichen Geliebten-Beziehung interessiert sei. Die selbe Frau erlebt als Teenager die Trennung von ihrer Mutter, nachdem sich diese von dem Ehemann und dem Vater der jungen Frau trennt und ins Ausland wegzieht. Nach diesen schmerzhaften, seelischen Erfahrungen, die ihr Herz verletzten, verliert sie Vertrauen in menschliche Beziehungen. Es fällt ihr schwer eine neue Beziehung zu einem Mann aufzubauen und sich mit ihrer Mutter zu versöhnen, die nach Jahren der Trennung wieder Kontakt zu ihr sucht.

 

Eine Geschichte aus einem TV-Film, die aber im realen Leben so oder ähnlich oder auch in anderen Färbungen immer wieder vorkommt. Bemerkenswert an der Geschichte in diesem TV-Film ist aber, dass sich die junge Frau in einer Kapelle an Maria, an die Gottesmutter, wendet und sie bittet, sie möge ihr helfen, wieder Vertrauen zu lernen, nachdem ihre Beziehungen zu zerbrechen drohen. Es gelingt ihr nicht gleich, aber es gelingt ihr dann schließlich doch, nachdem sich ihr Herz gewandelt hat. Es gelingt ihr, ihr Herz wieder zu öffnen und bedingungslos zu vertrauen. Es gelingt ihr eine neue Beziehung zu einem Mann, der sich in sie verliebte und wegen ihr sein Leben in München aufgab, zu vertiefen. Und es gelingt ihr die Versöhnung mit ihrer Mutter. Ist das nur ein „Happy End“ eines TV-Films? Oder kann so etwas auch im richtigen Leben vorkommen?

 

Es gibt unzählige Beispiele aus dem Leben dafür, dass die Nähe zu Gottesmutter Maria zum Lieben befähigt, ja hilft wieder zu lieben, wenn man es „verlernt“ hat. Die Nähe zur Gottesmutter schafft ein Klima, in dem man wieder neu anfangen kann, in dem man eine neue Haltung einnehmen kann. Eine Haltung, die Lieben, Vertrauen, Verzeihen u.s.w. möglich macht.  Woher kommt aber diese Kraft?

 

Maria war auch eine junge Frau, die plötzlich erfährt, sie solle Mutter von Jesus, dem Sohn Gottes, werden. Diese Nachricht, diese Botschaft eines himmlischen Boten, des Engels Gabriel, versetzt sie zunächst in Angst, ja wahrscheinlich auch in Schock und Ratlosigkeit. Sie haderte sehr mit sich und mit diesem Plan Gottes mit ihr. Sie schlief kaum und konnte sich zunächst damit nicht abfinden. Schließlich vertraute sie aber bedingungslos Gott und öffnete ihr Herz und ihre Seele für das Wirken Gottes. Die Frucht dieses Vertrauens wurde Jesus Christus, der zum Segen und Heil der Menschen wurde.

 

Maria kann hier ein Vorbild sein. Wenn der Mensch sich mit ihr dann im Herzen verbündet, heilt und wandelt sich dann sein Herz. Durch eine Haltung, wie Maria sie hatte, gewinnt der Mensch Vertrauen in Gott, der die Liebe ist und der im Menschen das Leben wecken und wachsen will. In dieser Haltung wird es dem Menschen möglich, grundlos und bedingungslos zu vertrauen. Gott zu vertrauen und gleichzeitig auch Mitmenschen zu vertrauen, auch wenn das Vertrauen einmal zerstört worden ist. Das auf Gott grundgelegte Vertrauen ist dann stärker. Und das befähigt zum Lieben und zum Leben.

 

So wirkt Gott des Lebens, wenn der Mensch aus einem ganzen Herzen und tief in seiner Seele „Ja“ zum Liebensplan Gottes mit ihm spricht. Wenn der Mensch den Liebesplan und Liebesbund mit Gott bejaht.

 

Autor: Bruno Kulinsky

 

  • Gott schenkt Lebensfreude
  • Ehen ud Familien sind Liebesschulen
  • Lebenskraft von Gott
  • Braucht Mensch Religion?
  • Sonntag - Das Leben feiern
  • Die Wirkung des Unterbewusstseins
  • Der Sinn der Umwege
  • Neues Vertrauen gewinnen
  • Menschenungerechte Ideologien
  • Wie Leben gelingen kann
  • Umfassende Bildung
  • Leben in Geborgenheit
  • Bedeutung der Familie

Erneuerung als Rückbesinnung auf ein Leben mit Gott. Erneuerung der Beziehung zu Gott. Geistige Erneuerung. Erneuerung der Beziehungen im persönlichen Umfeld. Erneuerung des Glaubens und der Kirche. Erneuerung unserer Gesellschaft. Neuen Aufbruch wagen. Wer Aufbruch wagt, gewinnt neue Lebendigkeit und Fülle des Lebens. Jetzt Erneuerung wagen.


Philosoph Søren  Kierkegaard meint:

Jede Reformation, die nicht aufmerksam darauf achtet, dass das zu Reformierende im Grunde jeder einzelne ist, ist Sinnenbetrug.


Was soll sich in der Kirche ändern?

Mutter Teresa von Kalkutta wurde einmal gefragt, was sich in der Kirche ändern solle. Ihre Antwort darauf lautete: "Du und Ich".


Sokrates meint:

 

Fokussiere all deine Energie nicht auf das Bekämpfen des Alten, sondern auf das Erschaffen des Neuen.

 


Albert Einstein meint:

Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, wie sie entstanden sind.


Papst Franziskus meint:

Herausforderungen existieren, um überwunden zu werden. Seien wir realistisch, doch ohne die Heiterkeit, den Wagemut und die hoffnungsvolle Hingabe zu verlieren!


Papst Johannes XXIII meint:

Glauben - das ist die Heiterkeit, die von Gott kommt.


Philosoph Ludwig Wittgenstein meint:

 ... so brauche ich Gewissheit - nicht Weisheit, Träume, Spekulationen - und diese Gewissheit ist der Glaube. Und der Glaube ist der Glaube an das, was mein Herz, meine Seele braucht, nicht mein spekulierender Verstand.


Schriftsteller Christoph Lehmann meint:

Fange die Reformation in dir an, so geht es fort!


Lyriker Gustav Falke meint:

Ein wirklicher Erneuerer will nicht umstürzen, sondern aufrichten.


Christlicher Fortschritt

Der christliche Name für Fortschritt ist Umkehr. Aber nicht zurück in die Vergangenheit, sondern Neubesinnung auf die christliche frohe Botschaft und ihren Sinn.

(von Bruno Kulinsky)


Leo Tolstoi meint:

Alle wollen die Welt verändern, aber keiner sich selbst.


Evangelischer Bischof Bedford-Strohm meint:

Wir sind manchmal vielleicht nicht die besten Botschafter, aber wir haben die beste Botschaft!


Dalai Lama meint:

Veränderung wird nur hervorgerufen durch aktives Handeln, nicht durch Meditation oder Beten allein.


Schriftstellerin      Anais Nin meint:

Wir sehen die Dinge nicht, wie sie sind, wir sehen sie so, wie wir sind.


Impressum | Datenschutz | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Erneuerung & Aufbruch
    • Kirche hat Anschluss verloren
    • Kirche der Zukunft
    • Sprache Konzept der Erneuerung
    • Mischwald statt Monokultur
    • Corona und die Kirchen
    • Der synodale Weg
    • Erneuerung pallottinisch
    • Weg zum Glauben
    • Mehr Liebe und Freude
    • Glauben lernen
    • Irrglaube über Gott
    • Aufbruch wagen
    • Die ökumenische Vision
    • Erneuerung mit Maria
  • Mensch & Ich
    • Gott schenkt Lebensfreude
    • Ehen ud Familien sind Liebesschulen
    • Lebenskraft von Gott
    • Braucht Mensch Religion?
    • Sonntag - Das Leben feiern
    • Die Wirkung des Unterbewusstseins
    • Der Sinn der Umwege
    • Neues Vertrauen gewinnen
    • Menschenungerechte Ideologien
    • Wie Leben gelingen kann
    • Umfassende Bildung
    • Leben in Geborgenheit
    • Bedeutung der Familie
  • Gott des Lebens - Erzählen & Erinnern
    • Familie als Erzählgemeinschaft
    • Grund für Glaubensmangel
    • Sein Haus auf Fels bauen
    • Sehnsucht nach Gott
    • Glaube und Alltag
    • Glaubensbekenntnis von Gandhi
    • Was bedeutet Glauben?
  • Bewahrung der Schöpfung
  • Gedanken & Gebete
  • Initiative für Erneuerung
  • Kontakt & Austausch
  • Nach oben scrollen
zuklappen