• Erneuerung & Aufbruch
  • Mensch & Ich
  • Gott des Lebens - Erzählen & Erinnern
  • Bewahrung der Schöpfung
  • Gedanken & Gebete
  • Initiative für Erneuerung
  • Kontakt & Austausch

Gott schenkt Lebensfreude, Lebenskraft, Zufriedenheit

Auf der Hochzeit in Kana in Galiläa tat Jesus sein erstes Wunder. Er verwandelte Wasser in Wein. Davon berichtet uns das Evangelium. Dieses Wunder Jesu trägt eine wichtige Botschaft in sich und will uns etwas vom Geheimnis Gottes offenbaren: Wo Gott in unsere Welt und unser Leben einbricht, da beginnt eine große Fülle und entsteht eine grenzenlose Freude.

 

>>> Weiterlesen


Wenn wir moderne Menschen

Gott wieder in uns neu entdecken würden,

 dann wären wir immer ruhig, immer gelassen, immer geborgen.

 

(von Joseph Kentenich, Gründer der kath. Schönstatt-Bewegung)


Lebenskraft von Gott

Der Weg in die Stille ist auch für uns, unsere Fragen, unser ganzes Leben der Königsweg zu uns selbst, zur Welt des Geistes, der Spiritualität und der uns umgreifenden Welt, der Welt Gottes. Nur in der Stille, im Alleinsein (nicht im Einsamsein) kommen wir zu uns selbst und zu Klärungen unserer Fragen. Stille kann so zu einem Balsam für die Seele werden.

 

>>> Weiterlesen


 Der ideale Mensch fühlt Freude,

wenn er anderen einen Dienst erweisen kann.

 

(von Aristoteles)


Braucht der Mensch Religion?

Im Bildungsplan unserer modernen Gesellschaft, die sich selbst gerne auch als fortschrittlich bezeichnet, gehört Religion schon lange nicht mehr zu den sogenannten Kernkompetenzen, wie Lesen, Schreiben und Rechnen. Religion sei nicht so wichtig. Und so befindet sich schon seit geraumer Zeit das Fach Religion in einem Rechtfertigungszwang und wird bei Neustrukturierungen der Unterrichtsfächer immer mehr an den Rand abgedrängt.

 

Weiterlesen >>>


Der Mensch ist das,

was er den ganzen Tag denkt.

 

(von Ralph W. Emerson)


Sonntag - Das Leben feiern

In unseren Erinnerungen aus der Kindheit war der Sonntag ein ganz besonderer Tag in der Woche. An diesem Tag war alles anders. Keine Arbeit, dafür Kirchgang. Ein ganz besonderes Essen, das es nur an Sonn- und Feiertagen gab. Alle waren schick angezogen, oft gab es Besuch. An diesem Tag war alles anders, schöner, entspannter und irgendwie auch heller. 

 

Weiterlesen >>>


Ich möchte niemand anderem einen Weg vorzeichnen,

denn ich weiß, daß mir der Weg von einer Hand vorgeschrieben wurde,

die weit über mich hinausreicht.

(von C. G. Jung)

Die Wirkung des Unterbewusstseins

Der Hirnwissenschaftler Prof. Gerald Hüther stellt in einem seiner Vorträge die Wirkung des Unterbewusstseins auf unser Denken, Fühlen und daraus resultierend auf unser Handeln dar. Dabei weist er auf eine Studie mit Kleinstkindern hin, die ich für äußerst spannend und erkenntnisreich halte. Folgende Szene wurde mehreren Kleinstkindern mit 6 Monaten vorgespielt.

 

Weiterlesen >>>


Das Glück wohnt nicht im Besitze und nicht im Golde,

das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause.

 

(von Demokrit)


Der Sinn der Umwege

Seine persönliche erste Reaktion war von Dankbarkeit geprägt. Das klingt alles andere als nachvollziehbar und passend, es befremdet vielleicht auch eher. Aber für ihn war damals klar, es wird ab sofort alles anders. Und er war sicher, so kurz vor Weihnachten: Das Christkind will seinem Sohn einen Neuanfang schenken, er will in ihm neu geboren werden. Dieser Gedanke machte ihn froh. Was da auf seinen Sohn zukommt, war ihm zu diesem Zeitpunkt nicht klar. Es sollte kein Zuckerschlecken für seinen Sohn werden.

 

Weiterlesen >>>


Neues Vertrauen gewinnen

Maria kann hier ein Vorbild sein. Wenn der Mensch sich mit ihr dann im Herzen verbündet, heilt und wandelt sich dann sein Herz. Durch eine Haltung, wie Maria sie hatte, gewinnt der Mensch Vertrauen in Gott, der die Liebe ist und der im Menschen das Leben wecken und wachsen will. In dieser Haltung wird es dem Menschen möglich, grundlos und bedingungslos zu vertrauen. Gott zu vertrauen und gleichzeitig auch Mitmenschen zu vertrauen, auch wenn das Vertrauen einmal zerstört worden ist. Das auf Gott grundgelegte Vertrauen ist dann stärker. Und das befähigt zum Lieben und zum Leben.

 

>>> Weiterlesen


Menschenungerechte Ideologien in unserer Gesellschaft

Die Gender-Ideologie ist als extremistisch einzustufen. Wer Gender sät, wird Genderismus ernten. Schon an einem Fakt läßt sich erkennen, wie die Gender-Ideologie fern jeglicher menschlichen Vernunft und wie lebensfern und menschenverachtend sie ist. Diese Ideologie  will den Geschlechterunterschied mit allen dazugehörigen Eigenschaften aufheben, es soll keinen Mann und keine Frau mehr geben, Kinder sollen als neutrale Wesen aufwachsen und bereits in der Früherziehung in der Schule auf sexuelle Vielfalt vorbereitet werden.

 

Weiterlesen >>>


Wie das Leben gelingen kann

Wir leben in einer Gesellschaft, in der immer mehr Menschen das Gefühl haben, einer stummen, gleichgültigen Welt gegenüber zu stehen. Die Folge ist ein individuelles, ja sogar kollektives Burn-out. Menschen, die ein gelingendes Leben führen, haben eine lebendige Verbindung etwa zu anderen Menschen, zur Natur, zu ihrer Arbeit. Das Leben gelingt nicht allein, wenn wir reich an Ressourcen und Optionen sind, sondern wenn wir es lieben.

 

Weiterlesen >>>


Kinder sollen nicht bewahrt und belehrt werden,

sondern glücklich sollen sie im Sonnenlicht wachsen,

erstarken und sich entwickeln,

entfalten sollen sie sich wie die Blume

unter der sorgenden Hand des kundigen Gärtners.

 

(von Friedrich Fröbel, deutscher Pädagoge, 1782 – 1852)


Umfassende Bildung gegen seelische und geistige Armut

Zur Grundbildung eines Menschen gehören nicht nur die von der PISA-Studie abgefragten sprachlich-literarischen, mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzen, sondern auch ethische, soziale und religiöse Bildung ebenso wie ästhetische, medienkritische, ökologische, geschichtliche, zukunftsfähige und lebensphasengerechte Bildung. In Deutschland fehlt diese mehrdimensionale Bildung, eine viel umfassendere Bildung, die auch Tradition, Kultur, Rituale und Religion beinhaltet.

 

>>> Weiterlesen


  • Gott schenkt Lebensfreude
  • Ehen ud Familien sind Liebesschulen
  • Lebenskraft von Gott
  • Braucht Mensch Religion?
  • Sonntag - Das Leben feiern
  • Die Wirkung des Unterbewusstseins
  • Der Sinn der Umwege
  • Neues Vertrauen gewinnen
  • Menschenungerechte Ideologien
  • Wie Leben gelingen kann
  • Umfassende Bildung
  • Leben in Geborgenheit
  • Bedeutung der Familie

Erneuerung als Rückbesinnung auf ein Leben mit Gott. Erneuerung der Beziehung zu Gott. Geistige Erneuerung. Erneuerung der Beziehungen im persönlichen Umfeld. Erneuerung des Glaubens und der Kirche. Erneuerung unserer Gesellschaft. Neuen Aufbruch wagen. Wer Aufbruch wagt, gewinnt neue Lebendigkeit und Fülle des Lebens. Jetzt Erneuerung wagen.


Philosoph Søren  Kierkegaard meint:

Jede Reformation, die nicht aufmerksam darauf achtet, dass das zu Reformierende im Grunde jeder einzelne ist, ist Sinnenbetrug.


Was soll sich in der Kirche ändern?

Mutter Teresa von Kalkutta wurde einmal gefragt, was sich in der Kirche ändern solle. Ihre Antwort darauf lautete: "Du und Ich".


Sokrates meint:

 

Fokussiere all deine Energie nicht auf das Bekämpfen des Alten, sondern auf das Erschaffen des Neuen.

 


Albert Einstein meint:

Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, wie sie entstanden sind.


Papst Franziskus meint:

Herausforderungen existieren, um überwunden zu werden. Seien wir realistisch, doch ohne die Heiterkeit, den Wagemut und die hoffnungsvolle Hingabe zu verlieren!


Papst Johannes XXIII meint:

Glauben - das ist die Heiterkeit, die von Gott kommt.


Philosoph Ludwig Wittgenstein meint:

 ... so brauche ich Gewissheit - nicht Weisheit, Träume, Spekulationen - und diese Gewissheit ist der Glaube. Und der Glaube ist der Glaube an das, was mein Herz, meine Seele braucht, nicht mein spekulierender Verstand.


Schriftsteller Christoph Lehmann meint:

Fange die Reformation in dir an, so geht es fort!


Lyriker Gustav Falke meint:

Ein wirklicher Erneuerer will nicht umstürzen, sondern aufrichten.


Christlicher Fortschritt

Der christliche Name für Fortschritt ist Umkehr. Aber nicht zurück in die Vergangenheit, sondern Neubesinnung auf die christliche frohe Botschaft und ihren Sinn.

(von Bruno Kulinsky)


Leo Tolstoi meint:

Alle wollen die Welt verändern, aber keiner sich selbst.


Evangelischer Bischof Bedford-Strohm meint:

Wir sind manchmal vielleicht nicht die besten Botschafter, aber wir haben die beste Botschaft!


Dalai Lama meint:

Veränderung wird nur hervorgerufen durch aktives Handeln, nicht durch Meditation oder Beten allein.


Schriftstellerin      Anais Nin meint:

Wir sehen die Dinge nicht, wie sie sind, wir sehen sie so, wie wir sind.


Impressum | Datenschutz | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Erneuerung & Aufbruch
    • Kirche hat Anschluss verloren
    • Kirche der Zukunft
    • Sprache Konzept der Erneuerung
    • Mischwald statt Monokultur
    • Corona und die Kirchen
    • Der synodale Weg
    • Erneuerung pallottinisch
    • Weg zum Glauben
    • Mehr Liebe und Freude
    • Glauben lernen
    • Irrglaube über Gott
    • Aufbruch wagen
    • Die ökumenische Vision
    • Erneuerung mit Maria
  • Mensch & Ich
    • Gott schenkt Lebensfreude
    • Ehen ud Familien sind Liebesschulen
    • Lebenskraft von Gott
    • Braucht Mensch Religion?
    • Sonntag - Das Leben feiern
    • Die Wirkung des Unterbewusstseins
    • Der Sinn der Umwege
    • Neues Vertrauen gewinnen
    • Menschenungerechte Ideologien
    • Wie Leben gelingen kann
    • Umfassende Bildung
    • Leben in Geborgenheit
    • Bedeutung der Familie
  • Gott des Lebens - Erzählen & Erinnern
    • Familie als Erzählgemeinschaft
    • Grund für Glaubensmangel
    • Sein Haus auf Fels bauen
    • Sehnsucht nach Gott
    • Glaube und Alltag
    • Glaubensbekenntnis von Gandhi
    • Was bedeutet Glauben?
  • Bewahrung der Schöpfung
  • Gedanken & Gebete
  • Initiative für Erneuerung
  • Kontakt & Austausch
  • Nach oben scrollen
zuklappen