• Erneuerung & Aufbruch
  • Mensch & Ich
  • Gott des Lebens - Erzählen & Erinnern
  • Bewahrung der Schöpfung
  • Gedanken & Gebete
  • Initiative für Erneuerung
  • Kontakt & Austausch

Erneuerung der Kirche aus pallottinischer Perspektive

 

Alle sind betroffen
Die Erneuerung der Kirche geht alle an, das ganze Volk Gottes mit seinen vielfältigen Mitgliedern, den Gemeinden vor Ort, den religiösen Gemeinschaften, den Priestern und Bischöfen, den Einzelnen und Gemeinschaften, auch der Papst braucht die Erneuerung immer wieder – alle eben und das Ganze der Kirche ebenso.
Die Kirche bedarf einer ständigen Reform, um nicht den Weg und ihre Identität zu verlieren, wie das Zweite Vatikanische Konzil sagt: semper reformanda. Das ist die Grundlage für den gemeinsamen Weg, einen – wörtlich – synodalen, des ganzen Gottesvolkes (inklusive der darin lebenden Amtsträger). Es fehlt in der Kirche an Gespräch und Austausch, an beständigen synodalen Strukturen (sowohl im Kirchenrecht als auch in außerrechtlichen Formen des alltäglichen kirchlichen Lebens – regional und weltkirchlich), die das bleibende Miteinander aller, Christgläubige wie Kleriker, dauerhaft ermöglichen. Schritte, die den kontinuierlichen Austausch und die Zusammenarbeit auf Augenhöhe fördern, sind notwendig und zu begrüßen.

 

Verheutigung und verständliche Sprache
Leben aus dem Vertrauen in Gott muss seine Relevanz für heute zeigen, um ein Zeugnis sein zu können. Auf Griechisch und Hebräisch geht es nicht mehr, auch nicht in Latein oder in der Ausdrucksweise der ersten Konzilien oder in (neu)scholastischen Definitionen oder der Sprache des 19., nicht einmal des beginnenden 20. Jahrhunderts.
Die Zeit der kulturübergreifenden, Zeitlosigkeit beanspruchenden Weltkatechismen ist vorbei. Es braucht vielfältige Übersetzungen und das bedeutet Veränderung. Was Wahrheit bedeutet, bedarf der Vermittlung in die verschiedenen Zeiten, Kulturen und Denkweisen hinein. Im Lebenszeugnis wie im Wort muss Christsein immer wieder neu ausgedrückt werden. Deshalb sind Säkulare, Atheisten, Muslime, Buddhisten und die vielen anderen – alle suchenden Menschen der Maßstab, um Lebensformen und Sprachweisen zu finden, die sie verstehen können.

 

Erneuerung wohin?
Der Weg der ständigen Erneuerung ist pastoral motiviert: Er hat die Menschen mit ihren Sorgen, Freuden, Ängsten und Hoffnungen (vgl. Konzil, Gaudium et spes) im Blick, jene, mit denen wir als Christinnen und Christen leben, ob gewählt und freiwillig oder durch die Umstände vorgegeben. Zwei Orientierungspunkte weisen der Erneuerung die Richtung:
(1) zunächst die Rückkehr zu den Quellen, nämlich zur jüdisch-christlichen Bibel und der ersten Zeit;
(2) der Blick auf die Anforderungen der Gegenwart, die Zeichen der Zeit (vgl. Konzil, Perfectae caritatis).

Beides ist anspruchsvoll und fordert eine kompetente Auseinandersetzung, benötigt Kenntnisse, Analysen. Dafür ist der Gemeinschaft der Gläubigen der Heilige Geist gegeben. Er wirkt in der Kommunikation zwischen den Suchenden und Forschenden, damit das Glaubenszeugnis authentisch wird und bleiben kann. Die Zeichen der Zeit brauchen immer wieder neu das Bemühen um Deutung und die entsprechenden Konsequenzen. Erneuerung der Kirche ist deshalb auch fachkompetente Vertiefung in das, was Christentum bedeutet und die kundige Deutung der Zeitanalyse.
Die Kirche ist deshalb eine Lerngemeinschaft: Durch Offenheit für Suche und Irrtum, Umkehr und Neuanfang gilt es, stets Neues zu lernen. Und schließlich ist sie eine Gemeinschaft von Sündern, ein Ort dramatischer Schuld. Auch deshalb bedarf sie der ständigen Reform.

 

Strukturelle Sünde braucht Bekehrung
Es waren die vielen sexuellen Missbräuche, die Anstoß für einen synodalen Weg wurden. Dass es zu solchen Skandalen kam, ist nicht nur Schuld der Einzelnen, sondern hat auch strukturelle Gründe. Zu viel unkontrollierte Macht hat sich in der kirchlichen Hierarchie angesammelt. Deshalb bedeutet eine ehrliche Erneuerung auch die Begrenzung der Macht durch Partizipation und Kontrolle. Für die Kirchengestalt im 21. Jahrhundert lassen sich da Wege finden. An dieser Stelle geht es auch um Gerechtigkeit in der Aufteilung von Leitungsverantwortung zwischen Männern und Frauen. Auch wenn es nicht gleich zu einer Reform des immer noch diskriminierenden Kirchenrechts kommen mag, so sind konkrete Schritte als Zeichen der Umkehr und Erneuerung wichtig.

 

Die Kunst des Zuhörens
Da der Glaube vom Hören kommt, bedarf es der Schärfung der kirchlichen Hörfähigkeit auf allen Ebenen. Leitung bedeutet heute vor allem qualifiziertes Zuhören, das dann zu einer gemeinsamen Weggestaltung führt. Schon in der Benediktsregel, dem alten Erbe westkirchlicher Überlieferung, ist bezeugt, dass Gott seinen Willen oft den Jüngeren eingibt und auf sie besonders zu hören sei.
Nach Vinzenz Pallotti sind alle Menschen Adressaten der Geistausgießung. Die ganze Welt ist Raum der Gegenwart des Geistes, alle sind vom Geist begabt. Wo immer der Mensch hinkommt, ist Gottes Geisteskraft bereits da. Kirchliche Erneuerung bedeutet, sich in den Entwicklungen und Ereignissen der Gegenwart ansprechen zu lassen im Vertrauen, dass Gott in der Geschichte wirkt und durch sie zu uns spricht. Auch säkular eingestellte Menschen haben Christen etwas zu geben, auch in Menschen anderer Religionen und Weltanschauungen wirkt Gottes Geist. Deshalb ist ein Weg der Reform auch darauf ausgerichtet, in neuer Weise urteilsfrei, aber die Geister unterscheidend zu hören und sich in den gesellschaftlichen Diskurs einzubringen.

 

Gefunden im Internet durch Bruno Kulinsky.

Eine Diskussionsbeitrag des pallottinischen Unio und des pallottinischen Freundeskreises.

  • Kirche hat Anschluss verloren
  • Kirche der Zukunft
  • Sprache Konzept der Erneuerung
  • Mischwald statt Monokultur
  • Corona und die Kirchen
  • Der synodale Weg
  • Erneuerung pallottinisch
  • Weg zum Glauben
  • Mehr Liebe und Freude
  • Glauben lernen
  • Irrglaube über Gott
  • Aufbruch wagen
  • Die ökumenische Vision
  • Erneuerung mit Maria

Erneuerung als Rückbesinnung auf ein Leben mit Gott. Erneuerung der Beziehung zu Gott. Geistige Erneuerung. Erneuerung der Beziehungen im persönlichen Umfeld. Erneuerung des Glaubens und der Kirche. Erneuerung unserer Gesellschaft. Neuen Aufbruch wagen. Wer Aufbruch wagt, gewinnt neue Lebendigkeit und Fülle des Lebens. Jetzt Erneuerung wagen.


Philosoph Søren  Kierkegaard meint:

Jede Reformation, die nicht aufmerksam darauf achtet, dass das zu Reformierende im Grunde jeder einzelne ist, ist Sinnenbetrug.


Was soll sich in der Kirche ändern?

Mutter Teresa von Kalkutta wurde einmal gefragt, was sich in der Kirche ändern solle. Ihre Antwort darauf lautete: "Du und Ich".


Sokrates meint:

 

Fokussiere all deine Energie nicht auf das Bekämpfen des Alten, sondern auf das Erschaffen des Neuen.

 


Albert Einstein meint:

Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, wie sie entstanden sind.


Papst Franziskus meint:

Herausforderungen existieren, um überwunden zu werden. Seien wir realistisch, doch ohne die Heiterkeit, den Wagemut und die hoffnungsvolle Hingabe zu verlieren!


Papst Johannes XXIII meint:

Glauben - das ist die Heiterkeit, die von Gott kommt.


Philosoph Ludwig Wittgenstein meint:

 ... so brauche ich Gewissheit - nicht Weisheit, Träume, Spekulationen - und diese Gewissheit ist der Glaube. Und der Glaube ist der Glaube an das, was mein Herz, meine Seele braucht, nicht mein spekulierender Verstand.


Schriftsteller Christoph Lehmann meint:

Fange die Reformation in dir an, so geht es fort!


Lyriker Gustav Falke meint:

Ein wirklicher Erneuerer will nicht umstürzen, sondern aufrichten.


Christlicher Fortschritt

Der christliche Name für Fortschritt ist Umkehr. Aber nicht zurück in die Vergangenheit, sondern Neubesinnung auf die christliche frohe Botschaft und ihren Sinn.

(von Bruno Kulinsky)


Leo Tolstoi meint:

Alle wollen die Welt verändern, aber keiner sich selbst.


Evangelischer Bischof Bedford-Strohm meint:

Wir sind manchmal vielleicht nicht die besten Botschafter, aber wir haben die beste Botschaft!


Dalai Lama meint:

Veränderung wird nur hervorgerufen durch aktives Handeln, nicht durch Meditation oder Beten allein.


Schriftstellerin      Anais Nin meint:

Wir sehen die Dinge nicht, wie sie sind, wir sehen sie so, wie wir sind.


Impressum | Datenschutz | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Erneuerung & Aufbruch
    • Kirche hat Anschluss verloren
    • Kirche der Zukunft
    • Sprache Konzept der Erneuerung
    • Mischwald statt Monokultur
    • Corona und die Kirchen
    • Der synodale Weg
    • Erneuerung pallottinisch
    • Weg zum Glauben
    • Mehr Liebe und Freude
    • Glauben lernen
    • Irrglaube über Gott
    • Aufbruch wagen
    • Die ökumenische Vision
    • Erneuerung mit Maria
  • Mensch & Ich
    • Gott schenkt Lebensfreude
    • Ehen ud Familien sind Liebesschulen
    • Lebenskraft von Gott
    • Braucht Mensch Religion?
    • Sonntag - Das Leben feiern
    • Die Wirkung des Unterbewusstseins
    • Der Sinn der Umwege
    • Neues Vertrauen gewinnen
    • Menschenungerechte Ideologien
    • Wie Leben gelingen kann
    • Umfassende Bildung
    • Leben in Geborgenheit
    • Bedeutung der Familie
  • Gott des Lebens - Erzählen & Erinnern
    • Familie als Erzählgemeinschaft
    • Grund für Glaubensmangel
    • Sein Haus auf Fels bauen
    • Sehnsucht nach Gott
    • Glaube und Alltag
    • Glaubensbekenntnis von Gandhi
    • Was bedeutet Glauben?
  • Bewahrung der Schöpfung
  • Gedanken & Gebete
  • Initiative für Erneuerung
  • Kontakt & Austausch
  • Nach oben scrollen
zuklappen